Gestaltung Bereiche Ziele Verständnis Integration Kontakt Foto-Galerie Elterninitiative Mitarbeiter Konzept Kinderladen Papalagi Willkommen Konzept
Bildungs- und Erziehungsziele Das Berliner Bildungsprogramm formuliert die Bildung- und Erziehungsziele die Entwicklung von Ich-, sozialer, Sach- und Lernmethodischer Kompetenz. Im Folgenden wird beschrieben wie die Entwicklung dieser Kompetenzen bei Papalagi im Alltag gefördert wird. Die Erzieher im Papalagi unterstützen die Entwicklung der Ich-Kompetenz, indem sie mit den Kindern altersgemäße Projekte bearbeiten. Durch Erfolgserlebnisse und die entsprechende Reaktion der Erzieher, machen die Kinder wichtige Selbstwirksamkeitserfahrungen, die sowohl ihr Selbstbewusstsein, ihre Eigenmotivation als auch ihre Unabhängigkeit stärken. Die soziale Kompetenz der Kinder wird im Laufe eines jeden Tages intensiv gefördert. Die Gruppenzusammensetzung ist sehr heterogen, was ein ständiges soziales Aushandeln erfordert. Die Erzieher regulieren dieses Aushandeln situationsgemäß. Dabei erklären sie den Kindern im ruhigen Gespräch wie sie sich anderen gegenüber wertschätzend verhalten und ausdrücken können. Außerdem werden die verschiedenen Aspekte von sozialen Situationen besprochen, damit die Kinder lernen die Gefühle und Beweggründe anderer nachzuvollziehen. Zurückhaltende Kinder werden von den Erziehern im Papalagi ermutigt auf andere zuzugehen. Zur Entwicklung der Sach-Kompetenz werden die Kinder bei Papalagi dazu ermutigt, so viele Aufgaben des Alltags wie möglich selbst zu übernehmen. Dies betrifft das eigenständige Anziehen, das Essen, das zur Toilette gehen, das Laufen bei Ausflügen, etc. Die Aspekte, die die Kinder noch nicht alleine können, werden gemeinsam mit den Erziehern eingeübt. Dabei geben die Erzieher den Kindern Hilfestellung und zeigen ihnen individuell, wie sie die einzelnen Teilschritte selbst erreichen können. Darüber hinaus werden jeden Monat die verschiedensten Bereiche in Projektarbeit thematisiert. Die Erzieher im Papalagi fördern die lernmethodische Kompetenz der Kinder, indem sie sie ermutigen, über Antworten auf ihre Fragen selbst nachzudenken, zu überlegen woher sie die Information bekommen oder welche Person sie ansprechen können. Wenn nötig, unterstützen die Erzieher die Kinder dabei, einen Lösungsweg zu finden und ihn zu bewältigen. Außerdem reflektieren die Erzieher mit ihnen im Gespräch was und auf welche Weise sie gelernt haben.